News

TV Mainzlar e.V. erhält den "Großen Stern des Sports" in Bronze

Im Rahmen des Info-Treffs für Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Sportkreis Gießen konnte der Sportkreisvorsitzende, Prof. Dr. Heinz Zielinski, den TV  Mainzlar e.V. mit dem  "Große Stern des Sports" in Bronze auszeichnen.

Der Verein hatte sich mit seinem großen Engagement für den Aktivpark Lumdatal beim Wettbewerb "Sterne des Sports"  beworben und dafür vom Genossenschaftsverband der Volksbanken zum Sieger in Bronze gekürt.

Damit bleibt der Verein weiter im Rennen um die "Sterne des Sports" in Silber in Hessen . Die Auslosung findet am  18. November 2024 im Schloß Biebrich in Wiesbaden statt.

Wir drücken fest die Daumen.

 

Ausschreibung Innovationspreis 2024

Ausschreibung Innovationspreis 2024

Liebe Vereinsvertreter und Vereinsvertreterinnen,

auch in diesem Jahr sind wir gemeinsam mit dem Landkreis Gießen wieder auf der Suche nach innovativen Ideen, die als "Best practice" Beispiel unseren Vereinen weiterhelfen können. Bewerbt euch jetzt für den Innovationspreis 2024. Die Ausschreibung findet ihr hier.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.

Übersicht Fördermöglichkeiten

Übersicht Fördermöglichkeiten

Das Land Hessen sowie der Landessportbund Hessen bieten den Sportvereinen unterschiedliche Fördermöglichkeiten an. Eine Übersicht finden Sie hier.

 

WSV Hellas 1920 Gießen e.V. - sucht Übungsleiterin/Betreuerin für Hallensportstunde der Damen

WSV Hellas 1920 Gießen e.V. - sucht Übungsleiterin/Betreuerin für Hallensportstunde der Damen

Wir - das ist der WSV Hellas 1920 Gießen e.V. - sind ab sofort auf der Suche nach einer Übungsleiterin/Betreuerin für unser Hallensportstunde der Damen. Weitere Informationen findet ihr hier.

40. (Jubiläums) Erlebnisreise des Sportkreises Gießen führte ins Salzkammergut

Die 40. (Jubiläums) Erlebnisreise des Sportkreises Gießen hatte dieses Jahr die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl zum Ziel, die mit 22 weiteren Gemeinden in drei Bundesländern die Europäische Kulturregion bildet – alle eint die Devise: „Kultur ist das Neue Salz“, denn seit über 7000 Jahren wird in dieser Region Salz abgebaut.

Von Standort St. Georgen im Attergau aus wurde diese Bilderbuch-Berg- und Seenlandschaft erkundet.

Zunächst bei einer Seenrundfahrt: Attersee (größter See Österreichs), Mondsee (seit über 4000 Jahren besiedelt), dann der angeblich schönste See Österreichs, der Wolfgangsee mit Besuch von St. Wolfgang , dort das weltberühmte 500 Jahre alte Hotel „Weißes Rössl“ und Traunsee mit Station in Gmunden, weltbekannt für die Gmundener Keramik. Zum Abschluss des Tages eine Schifffahrt/Schlösserfahrt auf dem Traunsee (tiefster See Österreichs). Am nächsten Tag dann die Kaiserstadt Bad Ischl, über 70 Jahre lang die Sommerresidenz von Kaiser Franz Josef I, dadurch ein gesellschaftliches Zentrum Europas, das neben dem Adel auch Künstler anzog, wie z.B. den Operettenkönig Franz Lehar. Bei einem Rundgang waren viele klassizistische Gebäude zu bewundern,

 von der säulengeschmückten Trinkhalle angefangen bis zum Kurhaus. Besonders war die Hauptausstellung: Salt.Lake.City – Kunst mit Salz und Wasser, zusammengestellt von Künstlern aus 12 Ländern. Dann Genuss-Stopp im Cafe Elisabeth, im historischen Ambiente mit Überraschungsbesuch des Busunternehmer-

Ehepaares Erletz aus Staufenberg. Abschluss dieses besonderen Tages war dann ein sehr anspruchsvolles Konzert des Attergauer Musikvereins im Kottulinsky-Park in St. Georgen. Am nächsten Tag wurde auf den Spuren des weltberühmten Großmeisters des Jugendstils Gustav Klimt von Schörfling bis nach Seewalchen gewandelt. Klimt verbrachte von Wien aus 16 Jahre lang hier am Attersee seine Sommerfrische. Viele seiner berühmten Landschaftsbilder sind hier entstanden. Nachmittags wurde die 1000jährige Linde und das Aigner-Haus mit der bäuerlichen Welt vergangener Jahrzehnte in St. Georgen besucht.

Der letzte Ausflugstag ins Ausseerland war in vielerlei Hinsicht überraschend und interessant. Zunächst Besichtigung der Comic-Illustrationen des deutschen Comic-Zeichners Simon Schwarz „Verborgen im Fels-der Berg, das Salz und die Kunst“. Sie thematisierten die Raubkunst der Nazis, die die geraubten Kunstschätze im Salzbergwerk verstecken. Sehr beeindruckend! Danach folgte ein Einkaufsstopp in einer Lebzelterei, bis wir zur Mittagszeit in der Stadt der Dirndl-Mode, in Bad Aussee anlangten. Bei der Weiterfahrt durch das Dachstein-Gebiet war die einzigartige alpine Natur- und Kulturlandschaft Dachstein/Hallstadt/Salzkammergut UNESCO-Weltkulturerbe zu erleben. Mittlerweile leidet Hallstadt sehr unter dem Massentourismus. Wir durchfuhren den Ort und über Bad Goisern erreichten wir Lauffen. Nach dem Besuch der Wallfahrtskirche dann Besichtigung der Ausstellung: Das Leben der Dinge. Geraubt-verschleppt-gerettet = die Reise der Bilder, ein zeitgenössischer Blick auf eine tragische Geschichte Europas. Nach so viel Natur und Kultur noch ein kulinarischer Abschluss im Landgasthof „Wes’n“ mit österreichischen Schmankerln. Mit vielen besonderen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck ging es Tags drauf wieder nach Hause. Mit einem Tschüss bis zum nächsten Jahr zur Sommer-Ostseereise nach Stralsund fand diese wunderschöne Erlebnisreise ihr Ende.

TSG Steinbach such Übungsleiter*in

Herzsportgruppe in Fernwald-Steinbach sucht ab sofort Übungsleiter Rehasport

Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden PDF.

Sportabzeichen-Wettbewerb 2023 - Erfolgreiche Schulen ausgezeichnet

Sportabzeichen-Wettbewerb 2023 - Erfolgreiche Schulen ausgezeichnet

Kürzlich konnte in den neuen Räumlichkeiten des Tanzclubs Rot-Weiß Gießen (mit wunderschönem Ausblick auf die Lahn) die Preise des Sportabzeichen-Wettbewerbs 2023 für Schulen übergeben werden.

 Zum siebten Mal führten die regionalen Sparkassen Gießen, Grünberg, Laubach-Hungen und Wetzlar zusammen mit dem Sportkreis den lokalen Sportabzeichen-Wettbewerb für die Schulen im Sportkreis Gießen durch. Für sie stellt das eine sinnvolle Ergänzung ihres Engagements im Sport dar.

Die Schulen, die 2023 am Wettbewerb teilgenommen haben, erhielten für jedes im vergangenen Jahr erfolgreich abgelegte Sportabzeichen eine Prämie von 1 Euro. Zusätzlich wurden die sportlichsten Schulen mit den meisten Teilnehmer*innen mit Preisen von 150, 100 und 50 Euro belohnt. Um hier Chancengleichheit herzustellen, wurden sie – unabhängig von der Schulart – in Größenklassen unterteilt. Für die Auswertung wurde die Anzahl der im Wettbewerbszeitraum erworbenen Sportabzeichen ins Verhältnis gesetzt zur Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler.

„Wir freuen uns, dass es die örtlichen Sparkassen durch ihr Engagement ermöglicht haben, dass der Wettbewerb von so vielen Schulen angenommen wird und wieder hohen Stellenwert genießt“, erklärte Prof. Dr. Heinz Zielinski, Vorsitzender des Sportkreises Gießen. Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) außerhalb des Wettkampfsports. Es wird als Leistungsabzeichen für sehr gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.

Alle beteiligten Sparkassen wollen ihr Engagement für den Schulwettbewerb auch in diesem Jahr fortsetzen. Schulen, die am Wettbewerb teilnehmen wollen, können sich den Meldevordruck von der Homepage des Sportkreises Gießen downloaden. Hier finden Sie auch die aktuellen Teilnahmebedingungen. Einsendeschluss des Meldevordrucks an den Sportkreis Gießen für den Wettbewerb 2024 ist der 31.12.2024.

Ein ganz herzliches Dankeschön an den Tanz-Club Rot-Weiß-Gießen, der als Gastgeber diese schöne Ambiente der Veranstaltung ermöglicht hat.

Ein großer Dank auch an alle Lehrkräfte, die mit großen Einsatz dabei sind und natürlich an alle Schülerinnen und Schüler, die ihr Bestes gegeben haben.

Nachtstehend die Ergebnisse des Schulwettbewerbes

lfd Nr. Schule Anzahl Schüler Sportabzeichen gesamt Berechnung in Prozent
  Gruppe 1 bis 200 Schüler      
1 Grundschule Langsdorf (GRS) 139 110 79,1
2 Grundschule am Keltentor 110 85 77,3
3 Willi-Ziegler-Schule 79 54 68,4
4 Raben-Schule Londorf (GRS) 119 76 63,9
5 Schule am Eulenturm (GRS) 181 105 58,0
6 Grundschule Steinbach (GRS) 152 87 57,2
7 Lückebachschule Pohlheim 150 61 40,7
8 Grundschule Sonnenberg (GRS) 139 55 39,6
9 Grundschule Annerod (GRS) 141 55 39,0
10 Grundschule Ettingshausen 95 32 33,7
11 Grundschule Launsbach 102 32 31,4
12 Grundschule Beuern 121 25 20,7
         
  Gruppe 2 bis 500 Schüler
     
1 Wilhelm-Leuschner-Schule (GRS) 310 154 49,7
2 Erich-Kästner-Schule Lich (GS) 447 201 45,0
3 Goetheschule Buseck (GRS) 280 124 44,3
4 Limesschule (GRS) 285 107 37,5
5 Korczak-Schule (GRS) 280 86 30,7
6 Grundschule Langgöns (GRS) 226 57 25,2
7 Schule am Diebsturm (GRS) 430 70 16,3
8 Wiesengrundschule Leihgestern (GRS) 302 44 14,6
9 Alexander-von-Humboldt-Schule 260 19 7,3
         
  Gruppe 3 über 500 Schüler
     
1 Herderschule (GYM) 1199 259 21,6
2 Gesamtschule Busecker Tal (IGS) 961 155 16,1
3 Ricarda-Huch-Schule Gießen (KGS) 1260 78 6,2
4 Dietrich-Bonhoeffer-Schule 840 35 4,2

Jahrestag der Sportabzeichenprüfer:innen

 Andreas gab zunächst einen Überblick über das Jahr 2023. Insbesondere die Schulen konnten die Zahlen deutlich steigern. Hier ein herzliches Danke an alle engagierten Lehrerinnen und Lehrer. Aber auch bei den Vereinen ist ein Plus an 208 Sportabzeichen zu verzeichnen. Was ebenfalls den engagierten Prüferinnen und Prüfern in den Vereinen zu verdanken ist.

Sowohl bei den Vereinen erreichte der Sportkreis Platz 3 und bei den Schulen Platz 4 von insgesamt 23 Sportkreisen in Hessen. Ein toller Erfolg!

Es folgten weitere Informationen zu Neuerungen im Jahr 2024, zu Neuregelungen für Lehrerinnen und Lehrer, die künftig ebenso einen Prüferlizenz benötigen, zur Kompatibilität der Bundesjugendspiele, zu aktuellen Wettbewerben und einiges mehr.

Alle Informationen gibt es zum Nachlesen hier.

logo

Partner & Sponsoren

Giessen Logo
 Sparkasse Giessen Logo
 LK Giessen Logo

Öffnungszeiten

Montag u. Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 12.00 - 15.00 Uhr

Kontakt

Telefon: 0641 984 50 89-0
E-Mail: info@sportkreis-giessen.de

Image