Ein sonniger Tag im Freibad, satt grüne Wiesen voller bunter Handtücher und ein kurzer Sprung ins kühle Nass… liebe Freibadseele, was willst du mehr?! Auf diese Frage gab es am Sonntag, den 16.06.2019, in der Gießener Ringallee eine Antwort, die sportlich mindestens so vielfältig war, wie die zahlreichen Handtücher der nach Erfrischung ächzenden Badegäste.
An diesem Tag fand, wie im vergangenen Jahr wieder, der „Spiel-dein-Spiel City-Day“ der Stadtwerke Gießen statt, bei welchem sich die Sportkreisjugend Gießen durch Sarah Riedesel, Leon Schorge und Philipp Scheld erneut engagiert beteiligte und einen Beitrag zur erlebbaren sportlichen Vereinsvielfalt in der Region in und um Gießen herum leistete. So rollte die Sportkreisjugend Gießen zur erkennbaren Freude von Besuchern aller Altersklassen, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, einen „blauen Teppich“ auf der grünen Wiese aus. Dabei handelte es sich um eine sogenannte „Airtrackbahn“, auf welcher akrobatische Kunststücke, turnerische Sprungbewegungen oder einfach ein tolles „Hüpfen“ durch die luftgefüllte Kunststoffbahn erlebt und körperlich erfahren werden konnte.
Atmosphärisch glich der Freibadtag zudem durch stimmungsvolle Musik einem großen und ausgelassenen Stadtfest für die ganze Familie, bei welchem man sich, wie bei einem großen Kuchenbuffet, kaum entscheiden konnte, an welchem interaktiven sportlichen Vereinsangebot man sich zuerst ausprobieren sollte. Schwarzwälder Kirschtorte, Käsekuchen oder doch die Donauwelle?! Egal wo man war, ob beim Stand-up-Paddling, beim Dartsport, bei der blauen Airtrackbahn oder ganz woanders – für die Besucher war es auf jeden Fall ein Spiel-dein-Spiel Tag im Freibad mit einem jeweils ganz persönlichen Gewinn für jeden einzelnen.
Philipp Scheld
Du gehst noch zur Schule und engagierst dich ehrenamtlich im Sportverein? Dann solltest du dir mittels eines Zeugnisbeiblattes bestätigen lassen! Es kann deine Chancen bei Bewerbungen oder auch im Studium verbessern
Grundsätze:
Wer sich ehrenamtlich im Sportverein engagiert, leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, sondern erlangt darüber hinaus besondere soziale
Kompetenzen und Qualifikationen: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Interkulturelle Kompetenz oder Motivationsfähigkeit sind Schlüsselqualifikationen, die auch im späteren Berufsleben
helfen.
Das ehrenamtliche Engagement soll daher nach Erlass vom 8. Mai 2001 (ABl. 5/01, S.370) auch mit einem besonderen Beiblatt zum Zeugnis gewürdigt werden.
Vielen Schülerinnen und Schülern ist diese Regelung jedoch nicht bekannt!
Einen ausführlichen Flyer mit genauen Angaben zur Antragsstellung findest du hier
Montag u. Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 12.00 - 15.00 Uhr